Bereits zum fünften Mal fand am 18.02.2025 der Klimatag an der Oberschule Helgolander Straße statt.
An diesem Tag beschäftigten sich alle Schüler:innen mit dem Thema Klima und der zugehörigen Bildung für nachhaltige Entwicklung. Jeder Jahrgang hat in den Schuljahren 5 bis 10 ein anderes Thema.

Jahrgang 5 bearbeitete, mit Unterstützung der Bremer Stadtreinigung, das Thema „Recycling“. Diese hatte in einem Raum verschiedene Stationen aufgebaut. Das Thema Mülltrennung wurde mithilfe eines Shuffleboards spielerisch geübt. Anschließend konnte das Wissen an einem Müllhaufen ausprobiert werden, indem Müll sortiert wurde. Zudem erfuhren die Schüler:innen in einer Station, was mit dem Müll auf einem Recyclinghof passiert und wie unterschiedliche Materialien weiterverarbeitet oder entsorgt werden. Ein weiteres Highlight war die Auseinandersetzung mit der Frage „Was haben meine Klamotten mit dem Klima zu tun?“. Dabei lernten die Schüler*innen, welche Auswirkungen die Produktion und Entsorgung von Kleidung auf die Umwelt hat und wie nachhaltiger Konsum zum Klima-schutz beitragen kann. Zum Schluss stellten die Schüler:innen in verschiedenen Stationen diverse Upcycling-Produkte her.

Im 6. Jahrgang wurde das Thema Wasser besprochen. In den vier Klassenräumen wurden die Teilbereiche „Wasserkreislauf“, „Wasser im Alltag“, „Abwasser“ und „Virtuelles Wasser“ mit den Schüler:innen bearbeitet. Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) e.V. wurde als externer Anbieter gewonnen und hat die Stationen Wasserkreislauf, Virtuelles Wasser und Abwasser mit viel praktischem Anteil mit den Schüler:innen durchgeführt. Bei der Station Wasserkreislauf durften die Schüler:innen einen eigenen Wasserkreislauf in einem Glas mit einer Pflanze bauen, bei der Station Abwasser haben die Schüler:innen eigenes Abwasser hergestellt, welches dann anschließend wieder mithilfe von Sieben und Filtern gereinigt wurde. Damit wurde die Funktion eines Klärwerks simuliert. Bei der Station Virtuelles Wasser ging es vor allem darum neben dem verbrauchten Alltagswasser zu zeigen, wie viel Wasser bei der Herstellung verschiedener Produkte verwendet wird. Bei der letzten Station ging es darum herauszufinden, wie viel Wasser jeder einzelne von uns im Alltag verbraucht und wo noch Einsparungspotentiale sind. Die Schüler:innen haben an allen Stationen mit viel Freude und Interesse mitgearbeitet.

Jahrgang 7 beschäftigte sich mit dem „Klimawandel“ und dessen Folgen. Insbesondere beschäftigen sich die Kinder an diesem Tag mit dem Abschmelzen der Polkappen, Dürren, Feuern, Wirbelstürmen, dem Anstieg des Meeresspiegels, dem daraus resultierenden Hochwasserschutz entlang der deutschen Küsten und der Weser und einer möglichen klimaneutralen Zukunft.
Zum Abschluss des Tages bauten die Kinder Dioramen mit verschiedenen Landschaften nach einer Umweltkatastrophe.

Jahrgang 8 beschäftigte sich mit dem Einfluss unserer Ernährung auf das Klima.
In Kleingruppen haben die Schüler:innen Kurzfilme angefertigt, die Auskunft darüber geben inwiefern bestimmte Obst- und Gemüsesorten Einfluss auf das Klima haben. Den Schüler:innen hat der Tag super gefallen und es sind ein paar sehr kreative Filme dabei entstanden.

Die Jahrgänge 9 und 10 waren in diesem Jahr wieder außer Haus bei unseren externen Partnern unterwegs und erkundeten zusammen mit der BSAG und der swb die Themen Mobilität und Energie.

Jahrgang 9 fuhr mit einer Sonderfahrt der BSAG zum Depot am Flughafendamm und beschäftigte sich bei der BSAG mit dem Thema „Mobilität“ und dem Beitrag der BSAG zur CO2-Neutralität.
Das Thema „Energie“ des 10. Jahrgangs wurde in Hastedt erkundet. Dabei sahen sich die Schüler:innen den Kraftwerksstandort Hastedt und anschließend das Weserkraftwerk am Weserwehr an und bekamen Einblicke in die Maßnahmen der swb auf dem Weg zur Klimaneutralität Bremens bis zum Jahr 2038. Video zum Besuch
Ohne die große Unterstützung der externen Partner wäre die Durchführung nicht möglich gewesen. Wir danken der Bremer StadtreinigungBremer Straßenbahn AGBund für Umwelt und Naturschutz (BUND) e.V. und der swb AG für ihr Engagement.

Bildquelle Beitragsbild (Hand mit Pflanze): Bild von jcomp auf Freepik

Diese Neuigkeit aus der Schule teilen...

500 Schüler:innen aufgeteilt über die Jahrgänge 5 bis 10

Individuelle Vorbereitung auf die Zukunft